OpenAI bleibt gemeinnützig. Warum das für myContent- und Paradise-Kunden eine gute News ist
Nach monatelangen Diskussionen zieht Sam Altman die Reißleine: OpenAI soll doch nicht zum rein kommerziellen Start-up werden, wie Spiegel.de heute am 6. Mai 2025 schreibt. Stattdessen bleibt die Organisation ihrer ursprünglichen Mission verpflichtet.
Das von HUP entwickelte Redaktionssystem myContent setzt bei ihren KI-Agenten neben Google Gemini, AssemblyAI und MistralAI als europäische Alternative ebenfalls auf OpenAI und dessen Chat GPT, um die Arbeitsprozesse deutlich zu erleichtern und zu beschleunigen. Die HUP Verlagslösung Paradise bietet ebenfalls wichtige KI-Features.
Für Investoren gut genug:
Nach intensiven Überlegungen hat OpenAI seine Pläne zur vollständigen Kommerzialisierung aufgegeben. Unternehmenschef Sam Altman erklärte, OpenAI werde weiterhin unter gemeinnütziger Kontrolle bleiben. Gespräche mit Vertretern der Zivilgesellschaft sowie den Generalstaatsanwälten von Delaware und Kalifornien hätten zu dieser Entscheidung geführt.
Der gewinnorientierte Teil von OpenAI soll nun in eine Public Benefit Corporation (PBC) umgewandelt werden, ähnlich wie bei den KI-Entwicklern Anthropic und Elon Musks xAI. Der Schritt erfolgt auch als Reaktion auf juristische Auseinandersetzungen, unter anderem eine Klage Musks, der OpenAI vorwarf, von der Gründungsmission abzuweichen. Sam Altman bezeichnete die neue Struktur als Kompromiss: Für Investoren sei sie »gut genug«, um die weitere Finanzierung zu sichern, ohne die ursprünglichen Ideale des Unternehmens aufzugeben.
HUP Geschäftsführer Marko Oette: „Dass OpenAI mit Chat GPT als eine der bei uns eingesetzten KI-Lösungen an seiner gemeinnützigen Ausrichtung festhält, begrüßen wir ausdrücklich. Für unsere Kunden im Publishing-Markt ist Vertrauen in die KI-Technologie entscheidend. Mit myContent und den integrierten OpenAI-Agenten sowie mit den KI-Funktionen in der Verlagslösung Paradise bieten wir Redaktionen Effizienz, Transparenz und Zukunftssicherheit.“
Wie Publisher schneller publizieren, vertreiben und monetarisieren können: